
Hintergrund & Haltung
Coachingzone vs. Komfortzone
Keine Sorge, es soll nicht dem Komfort per se an den Kragen gehen, ganz im Gegenteil! Ein Zustand von Behaglichkeit und ein (innerer) Ort der Stärkung sind hochattraktiv – der Status quo ist es aber unter Umständen nicht:
Wenngleich insbesondere auf Social Media gerne anders kolportiert, tobt außerhalb der Komfortzone nicht immer das pure Leben, sondern bisweilen schlichtweg Angst und Panik. Keine guten Voraussetzungen für Lernen und Entwicklung, wenn man eine Psychologin fragt.
Sportlich gesehen ist die Coachingzone der Ort für eine kurze Besprechung „an der
Seitenlinie“ – also ein kurzfristiges, zielgerichtetes Angebot, wenn es hakt. Analog dazu möchte TheCoachingZone Ihnen einen Raum für Reflexion und Ideen zur Weiterentwicklung bieten, wenn Sie sich neu aufstellen wollen.
Das braucht Mut.
Und eine kompetente Unterstützung.
Qualifikationen
-
Diplom-Psychologie (Bielefeld, Münster & Granada, 2010)
-
Systemische Beratung (KIS, 2014)
-
Systemisches Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung (IFS, 2024)
-
Notfallpsychologie (AIHE, 2025)
Arbeitskontexte in Coaching, Supervision und Organisationsberatung
seit 2021
-
Institutionen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen
-
Institutionen und Organisationen der kommunalen Verwaltung
-
freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe
-
Bildungseinrichtungen
-
Hilfsorganisationen
-
Rettungsdienste
-
Selbständige
Beruflicher Hintergrund
-
Betriebs- & Notfallpsychologie
-
Hochschullehre
-
Familienberatung
-
Kinder- und Jugendpsychiatrie
-
Projektarbeit und Forschungsförderung